Als Familienunternehmen übernehmen wir seit mehr als 100 Jahren Verantwortung für Umwelt und Menschen

Miriam Gautier, Managing Director, Dirk Schmidt, CEO und Gesellschafter, Patrick Burmester, Managing Director & Peter Sielmann, CFO (v. l. n. r.)

Strategische Bedeutung von Nachhaltigkeit

Bei Bösch Boden Spies haben nachhaltiges Handeln und unternehmerische Verantwortung seit jeher einen hohen Stellenwert. – also lange bevor Nachhaltigkeit und Verantwortung in aller Munde war – engagiert sich das Familienunternehmen für seine Mitarbeiter und für kulturelle und soziale Projekte.

Unser Unternehmenserfolg hängt unmittelbar von der Qualität unserer Produkte und Prozesse ab. Diese werden wiederum von der Auswahl der Rohstoffe, dem Umgang mit Ressourcen, der Gestaltung unserer Lieferketten sowie unserer Innovationsstärke maßgeblich beeinflusst. Wir wollen unser wirtschaftliches Handeln deshalb mit ökologischen und sozialen Anforderungen in Einklang bringen – ein Anliegen, das in unserem Code of Conduct fest verankert ist.
Mit diesem Ziel haben wir 2018 damit begonnen, unsere diversen Nachhaltigkeitsaktivitäten zu strukturieren und unter das Dach einer übergreifenden Nachhaltigkeitsstrategie zu bringen.

Im engen Austausch mit unseren Anspruchsgruppen – Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Behörden und Nichtregierungsorganisationen – haben wir die zentralen Handlungsfelder unseres Engagements definiert:

  • Ökonomisch: Qualität, Innovation, Beschaffung
  • Ökologisch: Klima, Mobilität & Transport, Biodiversität
  • Sozial: Attraktiver Arbeitgeber
  • Nachhaltigkeitskommunikation

Sie bilden den Rahmen für unsere strategischen Ziele und die daraus abgeleiteten Maßnahmen, die wir kontinuierlich weiterentwickeln. Konkret haben wir uns folgende Ziele gesetzt:

  • Ökonomisch: IFS Broker Zertifizierung immer auf Higher Level höher 95%

Im Jahr 2022 konnten wir das IFS Broker Audit erfreulicherweise mit 97,77 % abschließen.

  • Ökologisch: Wir wollen bis 2023 ausschließlich mit strategischen Logistik-Dienstleistern zusammenarbeiten, die Maßnahmen zu ökologischer Nachhaltigkeit umgesetzt haben.

Wir sind sehr zufrieden, dass im Herbst 2022 bereits 100% unserer logistischen Partner, mit denen wir langfristige Verträge geschlossen haben, unterschiedliche Maßnahmen hinsichtlich ökologischer Nachhaltigkeit etabliert haben. Hierzu gehören beispielsweise der Einsatz von Solarstrom- und Wärmerückgewinnungsanlagen oder Maßnahmen zur CO2-Ausstoß-Verringerung.

  • Sozial: Frauenanteil in Führungspositionen (bezogen auf das Managementteam) immer höher 30%

Wir sind stolz, dass mit Stand Herbst 2022 45% unserer Führungskräfte Frauen sind und wir wollen diesen hohen Anteil auch in den kommenden Jahren aufrecht halten.

Aktive Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Jahr 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“, um eine Reihe dringender globaler Herausforderungen anzugehen. Die Agenda enthält 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung die so genannten Sustainable Development Goals – SDGs. Sie sollen den Anstoß für eine bessere und nachhaltigere Zukunft geben. Immer mehr Unternehmen auf der ganzen Welt richten ihre Nachhaltigkeitsstrategien an den SDGs aus und schaffen so Transparenz und Vergleichbarkeit. Im Jahr 2018 haben wir beschlossen, unsere Strategie ebenfalls daran auszurichten. In 2021 werden wir uns konkrete Nachhaltigkeitsziele setzen, die unseren Beitrag zur Erreichung der SDGs deutlich machen.

Neben den Zielen 5 (Achieve gender equality and empower all women and girls) und 8 (Promote inclusive and sustainable economic growth, employment and decent work for all) tragen wir mit unserem Kerngeschäft als B2B Food Supplier insbesondere dazu bei, die Ziele 12 (Ensure sustainable consumption and production patterns), 3 (Ensure healthy lives and promote well-being for all at all ages), 13 (Take urgent action to combat climate change and its impacts) und 15 ( Sustainably manage forests, combat desertification, halt and reverse land degradation, halt biodiversity loss zu erreichen.

Nachhaltigkeit auf internationaler, europäischer, nationaler und regionaler Ebene

Zur Etablierung und Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstandards engagieren wir uns seit vielen Jahren aktiv in den Gremien der verschiedenen Branchen-Organisationen.

Auf internationaler Ebene ist das insbesondere der International Nut and Dried Fruit Council (INC).

Auf europäischer Ebene sind wir u.a. in European Fruit Juice Association (AIJN) bzw. dem Sure – Global – Fair SGF International sowie dem Netzwerk Foodvalley Wageningen aktiv.

Auf nationaler Ebene wirken wir im Waren-Verein der Hamburger Börse sowie auf regionaler Ebene bei foodactive, dem Ernährungsnetzwerk der Metropolregion Hamburg aktiv mit.

Die Einhaltung von Gesetzen sowie internationaler Verhaltensstandards wird allen relevanten Anspruchsgruppen kommuniziert.

inc
aijn
foodvalley
foodactive
Warenverein-der-Hamburger-Boerse

Ansprechpartner