Hier erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten von Ihnen zu welchem Zweck die Bösch Boden Spies GmbH & Co. KG verarbeitet. Die Information zur verantwortlichen Stelle und zum Datenschutzbeauftragten finden Sie in der Datenschutzerklärung zur Website: https://www.boeschbodenspies.com/datenschutz/
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Je nach Einzelfall werden Ihre Daten aufgrund folgender Rechtmäßigkeiten verarbeitet:
Zum Zwecke der Vertragsgründung, -durchführung und -beendigung nach Art. 6 (1) b DSGVO werden von Bösch Boden Spies Daten von Personen verarbeitet (z.B. rechtsgeschäftliche Vertreter, Firma, Handelsregisternummer, USt.-lD, Adresse, Ansprechpartner-Kontaktdaten, Bankdaten). Ohne diese Daten ist eine Zusammenarbeit nicht möglich.
Darüber hinaus verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
In der Regel erhalten Ihre Daten von Ihnen selbst, durch Empfehlung oder Recherche in öffentlich zugänglichen Datenquellen, z.B. Internet.
Daten von Bewerbern erhalten wir persönlich (schriftlich oder per E-Mail), über die Agentur für Arbeit, über Webportale oder Personalvermittler.
Eine Einwilligung ist stets freiwillig. Wird sie nicht erteilt, entstehen keine Nachteile. Ihre Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder abgeändert werden. Bereits erfolgte Datenverarbeitungen bleiben davon unberührt.
Bitte senden Sie Ihren Widerruf entweder an unsere postalische Adresse oder an office@BoeschBodenSpies.com
Wir führen keine automatisierten Bewertungen (Profiling) durch.
Alle Leistungen werden von der Bösch Boden Spies GmbH & Co. KG erbracht, eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen rechtlicher Anforderungen (z.B. an die Aufsichtsbehörden oder das Finanzamt) oder durch Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistern, auch im Rahmen von Empfehlungen oder Kontaktanfragen.
Wir übermitteln im Zusammenhang unseres normalen Leistungsspektrums ihre Daten auch in sog. Drittländer zum Zwecke der Auftragsvermittlung bzw. vertraglichen Zusammenarbeit.
Zur Bereitstellung unseres Shopsystems, der Verwaltung unserer Kundendaten und zum Versand unseres personalisierten Newsletters verwenden wir Systeme der Salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 63, 80636 München („Salesforce“).
Die Daten, die wir im Rahmen der Bereitstellung Ihres Kundenkontos, der Kaufabwicklung und des personalisierten Newsletters, inklusive der Analyse Ihres Nutzerverhaltens, verarbeiten, verarbeiten wir daher in Systemen von Salesforce.
Wir nutzen Salesforce aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 (1) f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Vereinfachung von Verwaltungs- und IT-Prozessen, der Kundenverwaltung und -Kommunikation, der Bearbeitung von Anfragen, der Steigerung der Effizienz sowie der effizienten Durchführung von Marketingmaßnahmen.
Bei Salesforce handelt es sich um einen Konzern mit weltweiten Niederlassungen. Die Muttergesellschaft des Konzerns ist die salesforce.com Inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA. Es kann daher im Rahmen der Datenverarbeitung bei Salesforce zu Datenübermittlungen in die USA kommen. Bezüglich Datenübermittlungen in die USA besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Salesforce stellt jedoch ein angemessenes Datenschutzniveau durch sogenannte Binding-Corporate-Rules (BCR) sicher. Dabei handelt es sich um verbindliche interne Vorschriften, die von einer europäischen Aufsichtsbehörde genehmigt wurden. Eine Kopie der BCR können Sie unter folgendem Link abrufen: https://compliance.salesforce.com/en/salesforce-bcrs. Zusätzlich stellt Salesforce ein angemessenes Datenschutzniveau über die EU-Standardvertragsklauseln sicher. Eine Kopie der Klauseln können Sie unter folgendem Link abrufen: https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/Agreements/data-processing-addendum.pdf
Wir nutzen MS 365 von Microsoft zur Durchführung unserer Büroarbeiten sowie zur Kommunikation für Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und zur Online-Zusammenarbeit.
Unser Interesse besteht in der Vereinfachung von IT-Prozessen, der internen und externen Kommunikation, der Bearbeitung von Anfragen, der Steigerung der Effizienz sowie der Förderung unternehmensübergreifender Zusammenarbeit.
MS 365 ist ein Service der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown Dublin 18, Ireland,
Bei der Nutzung von MS 365 werden verschiedene Datenarten und dabei auch personenbezogene Daten verarbeitet. Dafür haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Microsoft geschlossen. Ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag ist in den Online Service Terms (OST) enthalten.
https://www.microsoft.com/de-de/servicesagreement
https://www.microsoft.com/en-us/licensing/product-licensing/products
Bei der Nutzung von MS 365 verarbeitet Microsoft eine Vielzahl von Daten.
Welche personenbezogenen Daten genau verarbeitet werden, hängt vom Einzelfall ab:
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung erfolgt neben den explizit in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen lediglich dann, wenn es gesetzlich zulässig bzw. erforderlich ist.
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt im Allgemeinen nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Ausgenommen hiervon sind jedoch Telemetrie- oder Diagnosedaten, die Supporthotline und mögliche weitere Daten, die im Verantwortungsbereich von Microsoft außerhalb der EU verarbeitet werden.
Weiterhin kann auf Grund rechtlicher Verpflichtungen eine Weitergabe oder Offenlegung personenbezogener Daten an Dritte (insbesondere Behörden), auch in Drittländer (USA) mit einem abweichenden Datenschutzniveau erfolgen.
Zur Erreichung des erforderlichen sicheren Datenschutzniveaus wurden, neben internen organisatorischen Maßnahmen, mit Microsoft die sogenannten Standardvertragsklauseln (SCC) abgeschlossen, welche Bestandteil des Data Protection Addendum (DPA) als Anhang der oben genannten OST sind.
Die Daten werden von uns NICHT für Profiling, Datenanalyse, Marktforschung oder Werbung genutzt.
Daten werden bei der Übertragung und im Ruhezustand verschlüsselt. Dies umfasst Nachrichten, Dateien (Video, Audio etc.), Besprechungen und andere Inhalte. Teams verwendet darüber hinaus TLS und MTLS zum Verschlüsseln von Chatnachrichten.
Falls ein Benutzer (oder ein Administrator im Namen des Benutzers) die Daten löscht, wird Microsoft dafür sorgen, dass alle Kopien der persönlichen Daten innerhalb von 60 Tagen gelöscht werden.
Wird ein von Microsoft angebotenen Diensts beendet, werden die entsprechenden persönlichen Daten zwischen 60 und 180 Tagen nach Einstellung des Dienstes gelöscht. Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Microsoft hat dann der Anforderung des Unternehmensadministrators Folge zu leisten.
Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Präsentationen, Besprechungen, Gemeinsame Projektbearbeitung, Team-Meetings, Konferenzen, Schulungen und Seminare durchzuführen.
Art der Daten
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Art. 6 (1) b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 (1) f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Eine Aufzeichnung von Audio- oder Videoinhalten erfolgt nur mit Ihrem Einverständnis, Sie werden darauf jeweils im Vorfeld hingewiesen. Die Rechtsgrundlagen hierzu ist Art. 6 (1) a DSGVO.
Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Microsoft Teams finden Sie oben oder hier: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.
Bösch Boden Spies GmbH & Co. KG speichert Ihre Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Personenbezogene Daten werden aus gesetzlichen, steuerlichen und handelsrechtlichen Gründen für zehn Jahre gespeichert oder ggfls. länger und erst nach Ablauf der gesetzlichen Pflicht gelöscht.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu: Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Sie können Ihre personenbezogenen Daten zur Datenübertragung in elektronischer Form erhalten.
Bitte kontaktieren Sie uns entweder postalisch (Adresse siehe oben) per E-Mail datenschutz@BoeschBodenSpies.com
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Das Auskunftsrecht ist ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen: