Unsere Praktikanten berichten über ihre 6 Monate bei uns!

Next Generation:
Unsere Praktikanten berichten über ihre 6 Monate bei uns!

Alle sechs Monate freuen wir uns über talentierte Praktikanten der Universität Wageningen, die im Rahmen ihres Studiums bei uns auf dem Campus arbeiten. Der Standort auf dem Wageningen-Campus ermöglicht uns einen direkten Zugang zu diesen Talenten, die uns dabei helfen, unsere aktuellen und potenziellen Zutaten besser zu verstehen. Unsere Praktikanten bringen eine beeindruckende Kombination aus wissenschaftlichem Fachwissen und innovativem Geist mit und arbeiten aktiv in unserer Küche an der Entwicklung praktischer Anwendungen. Gemeinsam sind wir bestrebt, die Produkte unserer Kunden gesünder, schmackhafter und nachhaltiger zu machen – und so den Mehrwert unserer Inhaltsstoffe für jedes Rezept deutlich zu machen.

Praktikantin

Hallo, mein Name ist Anne

und ich bin Studentin der Lebensmitteltechnologie an der Universität Wageningen. Ich befinde mich gerade am Ende meines 6-monatigen Praktikums bei Bösch Boden Spies in Wageningen, wo ich Teil des F&E-Teams war, das sich mit funktionellen Inhaltsstoffen beschäftigt. Das Ziel meiner Forschung war die Entwicklung neuer innovativer Konzepte mit funktionellen Inhaltsstoffen von Nexira, Butterbuds und Borges im Bereich Milchprodukte und Milchalternativen.

Ich habe hauptsächlich an vier verschiedenen Konzepten gearbeitet: der Formulierung einer pflanzlichen Eiscreme, dem Ersatz von Kokosfett durch Borges-Fett in pflanzlichen Brotaufstrichen, der Geschmacksverbesserung in jungem Käse mit Cheese Buds von Butterbuds und der Formulierung eines veganen Cashew-Joghurts. Am meisten Spaß hat mir die Arbeit an dem veganen Joghurt gemacht, da dieses Produkt auf Wunsch eines Kunden entwickelt wurde und später auch eine andere Version dieses Produkts auf der Intrafood-Messe vorgestellt wurde.

Das R&D-Team in Wageningen ist ein kleines Team, was bedeutet, dass ich gelernt habe, selbstständig und proaktiv an meinen eigenen Produktkonzepten zu arbeiten. Die meiste Zeit verbrachte ich in der Innovationsküche, wo ich meine Kreativität bei der Rezepturentwicklung frei entfalten konnte. Die Messung einiger Schlüsseleigenschaften der entwickelten Produkte war eine Herausforderung, denn im Gegensatz zur Universität Wageningen verfügt die Innovationsküche nicht über alle teuren Messgeräte, wie z. B. einen Texturanalysator. Indem ich meine eigenen, einfacheren Protokolle erstellte, konnte ich dennoch bestimmte Parameter bestimmen, z. B. die Streichfähigkeit und Härte bestimmter Proben. Außerdem hat es mir Spaß gemacht, an einem Verkaufsgespräch teilzunehmen und zu erfahren, wie ich mit meinen selbst entwickelten Produktkonzepten potenziellen Kunden die Alleinstellungsmerkmale der BBS-Zutaten präsentieren kann.

Alles in allem hat mir die Zeit hier bei BBS sehr gut gefallen und ich habe viel gelernt, was ich in meinem zukünftigen Job in der Produktentwicklung hoffentlich bald einbringen kann!

praktikant

Hallo, mein Name ist Felix

und ich befinde mich am Ende meines Studiums der Lebensmitteltechnologie an der Universität Wageningen. Teil des Studiums ist ein Praktikum in einem professionellen Unternehmen, das ich bei Bösch Boden Spies absolviert habe. Während meines Praktikums habe ich mich auf die Anwendung unserer funktionellen Inhaltsstoffe im Bereich Backwaren und Cerealien konzentriert. In den letzten sechs Monaten habe ich an verschiedenen Projekten in diesem Segment gearbeitet, um mögliche Anwendungen zu untersuchen.

Bei diesen Projekten habe ich hauptsächlich mit den funktionellen Inhaltsstoffen unseres Partners Nexira gearbeitet. Ich habe zum Beispiel die Funktionalität des Acerola-Extrakts in Weizenweißbrot überprüft. Dabei hat sich bestätigt, dass er eine natürliche Alternative zu anderen Ascorbinsäurequellen ist. Hier habe ich eine Methode entwickelt, mit der die Krumenhärte analysiert werden kann.

Ein weiteres Projekt, an dem ich gearbeitet habe, war die Entwicklung eines zuckerreduzierten Müslis. Müsli wird normalerweise mit Honig als Bindemittel hergestellt. Andere zuckerreduzierte Alternativen verwenden Inulin. Ein übermäßiger Verzehr von Inulin kann jedoch zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Mit der Akazienfaser von Nexira konnte ich ein Müsli herstellen, das die Zutaten bindet und gleichzeitig eine knusprige Textur bietet.

Ein weiteres interessantes Projekt, an dem ich gearbeitet habe, war die Entwicklung einer gelatinefreien Gebäckcreme. In einer Formulierung verwendete ich eine Hydrokolloidmischung namens Vidogel MS50, die die synergetische Wechselwirkung zwischen Carrageen, Taragummi und Guarkernmehl nutzt, um ein festes Gel zu bilden. In einer anderen Formulierung habe ich eine Kombination aus Guarkernmehl und Xanthan verwendet, die beide von Nexira angeboten werden, um ebenfalls das synergetische Zusammenspiel zu nutzen. Mit beiden Formulierungen konnte ich eine Konditorei-Creme herstellen, ohne Kompromisse bei Mundgefühl und Funktionalität einzugehen.

Insgesamt habe ich während dieses Praktikums viel gelernt, von der Kenntnis der Inhaltsstoffe bis zur Projektplanung, aber auch, wie ein B2B-Unternehmen arbeitet und wie die R&D Abteilung den Verkauf unterstützen kann. Bei unserem Besuch im Hamburger Büro war es interessant zu sehen, wie die verschiedenen Unternehmensbereiche zusammenarbeiten.

Hier ein paar Einblicke aus den letzten Monaten

Praktikantin am Mixer
Anne in unserer Küche

Praktische Erfahrungen sammeln

Praktikant am Mixer
Felix in unserer Küche

Praktische Erfahrungen sammeln

Müsli
Finale Applikation

Zuckerreduziertes Müsli

Klingt spannend? Starte dein Praktikum bei uns!

  • Martijn Bosmans 1 - Martijn Bosmans

    Martijn Bosmans

    Head of Functional Ingredients