Sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar der Studie.

Unsere aktuelle Studie zusammen mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn identifiziert in Europas Food- & Beverage-Industrie nur wenige Nachhaltigkeitschampions und viel unterdurchschnittliches Engagement. Größte Herausforderung ist die vollständige Transparenz der Lieferkette in Verbindung mit den entsprechenden Qualitäts-Lieferanten.

#Embrace your Pain:

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Food Supply Chain – Das Nachhaltigkeitsmanagement der europäischen Food- & Beverage-Industrie und ihre Anforderungen an die globalen Rohwaren-Lieferanten

Laden Sie sich hier exklusiv unsere Studie herunter.

Bei Rückfragen zur Studie oder zum Download, melden Sie sich gerne bei unserem Operational Management  unter office@boeschbodenspies.com.

Als Familienunternehmen übernehmen wir seit mehr als 100 Jahren Verantwortung für Umwelt und Menschen

Miriam Gautier, Managing Director, Dirk Schmidt, CEO und Gesellschafter, Patrick Burmester, Managing Director & Peter Sielmann, CFO (v. l. n. r.)

Strategische Bedeutung von Nachhaltigkeit

Bei Bösch Boden Spies haben nachhaltiges Handeln und unternehmerische Verantwortung seit jeher einen hohen Stellenwert. – also lange bevor Nachhaltigkeit und Verantwortung in aller Munde war – engagiert sich das Familienunternehmen für seine Mitarbeiter und für kulturelle und soziale Projekte.

Unser Unternehmenserfolg hängt unmittelbar von der Qualität unserer Produkte und Prozesse ab. Diese werden wiederum von der Auswahl der Rohstoffe, dem Umgang mit Ressourcen, der Gestaltung unserer Lieferketten sowie unserer Innovationsstärke maßgeblich beeinflusst. Wir wollen unser wirtschaftliches Handeln deshalb mit ökologischen und sozialen Anforderungen in Einklang bringen – ein Anliegen, das in unserem Code of Conduct fest verankert ist.
Mit diesem Ziel haben wir 2018 damit begonnen, unsere diversen Nachhaltigkeitsaktivitäten zu strukturieren und unter das Dach einer übergreifenden Nachhaltigkeitsstrategie zu bringen.

Im engen Austausch mit unseren Anspruchsgruppen – Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Behörden und Nichtregierungsorganisationen – haben wir die zentralen Handlungsfelder unseres Engagements definiert:

  • Ökonomisch: Qualität, Innovation, Beschaffung
  • Ökologisch: Klima, Mobilität & Transport, Biodiversität
  • Sozial: Attraktiver Arbeitgeber
  • Nachhaltigkeitskommunikation

Sie bilden den Rahmen für unsere strategischen Ziele und die daraus abgeleiteten Maßnahmen, die wir kontinuierlich weiterentwickeln. Konkret haben wir uns folgende Ziele gesetzt:

  • Ökonomisch: IFS Broker Zertifizierung immer auf Higher Level höher 95%

Im Jahr 2022 konnten wir das IFS Broker Audit erfreulicherweise mit 97,77 % abschließen.

  • Ökologisch: Wir wollen bis 2023 ausschließlich mit strategischen Logistik-Dienstleistern zusammenarbeiten, die Maßnahmen zu ökologischer Nachhaltigkeit umgesetzt haben.

Wir sind sehr zufrieden, dass im Herbst 2022 bereits 100% unserer logistischen Partner, mit denen wir langfristige Verträge geschlossen haben, unterschiedliche Maßnahmen hinsichtlich ökologischer Nachhaltigkeit etabliert haben. Hierzu gehören beispielsweise der Einsatz von Solarstrom- und Wärmerückgewinnungsanlagen oder Maßnahmen zur CO2-Ausstoß-Verringerung.

  • Sozial: Frauenanteil in Führungspositionen (bezogen auf das Managementteam) immer höher 30%

Wir sind stolz, dass mit Stand Herbst 2022 45% unserer Führungskräfte Frauen sind und wir wollen diesen hohen Anteil auch in den kommenden Jahren aufrecht halten.

Aktive Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Jahr 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“, um eine Reihe dringender globaler Herausforderungen anzugehen. Die Agenda enthält 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung die so genannten Sustainable Development Goals – SDGs. Sie sollen den Anstoß für eine bessere und nachhaltigere Zukunft geben. Immer mehr Unternehmen auf der ganzen Welt richten ihre Nachhaltigkeitsstrategien an den SDGs aus und schaffen so Transparenz und Vergleichbarkeit. Im Jahr 2018 haben wir beschlossen, unsere Strategie ebenfalls daran auszurichten. In 2021 werden wir uns konkrete Nachhaltigkeitsziele setzen, die unseren Beitrag zur Erreichung der SDGs deutlich machen.

Neben den Zielen 5 (Achieve gender equality and empower all women and girls) und 8 (Promote inclusive and sustainable economic growth, employment and decent work for all) tragen wir mit unserem Kerngeschäft als B2B Food Supplier insbesondere dazu bei, die Ziele 12 (Ensure sustainable consumption and production patterns), 3 (Ensure healthy lives and promote well-being for all at all ages), 13 (Take urgent action to combat climate change and its impacts) und 15 ( Sustainably manage forests, combat desertification, halt and reverse land degradation, halt biodiversity loss zu erreichen.

Nachhaltigkeit auf internationaler, europäischer, nationaler und regionaler Ebene

Zur Etablierung und Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstandards engagieren wir uns seit vielen Jahren aktiv in den Gremien der verschiedenen Branchen-Organisationen.

Auf internationaler Ebene ist das insbesondere der International Nut and Dried Fruit Council (INC).

Auf europäischer Ebene sind wir u.a. in European Fruit Juice Association (AIJN) bzw. dem Sure – Global – Fair SGF International sowie dem Netzwerk Foodvalley Wageningen aktiv.

Auf nationaler Ebene wirken wir im Waren-Verein der Hamburger Börse sowie auf regionaler Ebene bei foodactive, dem Ernährungsnetzwerk der Metropolregion Hamburg aktiv mit.

Die Einhaltung von Gesetzen sowie internationaler Verhaltensstandards wird allen relevanten Anspruchsgruppen kommuniziert.

inc
aijn
foodvalley
foodactive
Warenverein-der-Hamburger-Boerse

Ansprechpartner

Gesellschaftliches Engagement

Wir sehen uns in einer gesellschaftlichen Mit-Verantwortung für die Gemeinschaften, in denen wir geschäftlich aktiv sind. Deshalb engagieren wir uns seit vielen Jahren im Rahmen unseres Programms „Passion for Future“ sozial in den Ländern, aus denen wir unsere Waren beziehen, sowie im regionalen Bereich in denen wir unsere Waren vertreiben.

Konkret tuen wir das im Rahmen unser traditionellen „Container-Spende“, bei der wir für jeden Container Rohware, den wir im jeweiligen Geschäftsjahr vermittelt haben, einen Betrag von 5 Euro spenden. In den vergangenen fünf Jahren waren dies in Summe ein Gesamtbetrag von über 100.000 Euro, mit dem wir die Arbeit folgender Organisationen unterstützen:

Freunde des Hauses Mizpa
www.mizpa.de

Nuts for a Healthier World
nutsforgifts.savethechildren.es

Lecker³
www.gesundesessenfuerkinder.de

WorldVision
www.worldvision.de

Ansprechpartner

Der Klimawandel ist eine der entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit. Wir möchten Teil der Lösung sein.

hamburg_klimaneutral

Deshalb verpflichtet sich Bösch Boden Spies dazu, den eigenen ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Ein erster Schritt dazu war, dass unser Bürostandort in Hamburg mit rund 120 Mitarbeitern bereits seit 2020 klimaneutral* gestellt ist.

Zu unseren internen Nachhaltigkeitsmaßnahmen gehören neben einer energieeffizienten Deckenkühlung, dem Einsatz von Bewegungsmeldern zur Lichtsteuerung auch die Subventionierung von Monatskarten für den öffentlichen Nahverkehr. Über unser internes Mitarbeitervorschlagswesen erreichen uns zudem regelmäßige, weitere Verbesserungsvorschläge. Unabhängig von den Corona-Lockdown-Beschränkungen bieten wir unseren Mitarbeitern eine umfassende Regelung für mobiles Arbeiten, die den Umfang des Berufspendelverkehrs massiv reduziert und motivieren alle, idealerweise mit Kunden und Lieferanten wo möglich über Videokonferenz-Lösungen zu kommunizieren und damit die Anzahl von Fernreisen klimaschonend zu reduzieren.

Unsere Kunden in Industrie und Handel streben Klima-Neutralität an

Die Mehrheit unserer europäischen Kunden haben sich konkrete Klima- und Umweltziele als Teil ihres Nachhaltigkeitsengagements gesetzt. Das EU-Ziel der Klimaneutralität bis 2050 vor Augen streben viele von Ihnen für sich bereits innerhalb der nächsten 10 Jahre klimaneutrales Wirtschaften an. Wir unterstützen diese Bestrebungen mit entsprechenden nachhaltigen Produkt- und Transportkonzepten.

Klima- und Umweltaktivitäten unserer Lieferanten und Geschäftspartner

Auch unsere weltweiten produzierenden Lieferanten sowie unsere Verpackung s- und Logistikpartner streben im Rahmen ihres Nachhaltigkeitsmanagements eine deutliche Reduktion ihrer Treibhausemissionen, die Reduktion ihres Energie- und Wasserverbrauchs bzw. deren effizientere Nutzung, die Vermeidung von Abfall, die Minimierung der Boden- (z.B. durch die Reduktion von Dünger- und Pestizideinsatz) und Luftbelastung sowie die Förderung der Biodiversität an.

*Klimaneutralität für Unternehmen umfasst innerhalb des Unternehmens verursachte direkte Emissionen (Strom- und Wärmeerzeugung, Fuhrpark, flüchtige Gase) und indirekte Emissionen durch eingekaufte Energie, Geschäftsreisen, sowie die Anfahrt von Mitarbeitenden. Andere indirekte Emissionen, die außerhalb des Unternehmens bei der Herstellung von Rohmaterialien und Vorprodukten, externer Logistik sowie der Nutzung und Entsorgung von Produkten, oder anderen Prozessen anfallen, sind nicht Gegenstand der Klimaneutralität.

Ansprechpartner

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Eine lückenlose Kontrolle der globalen Lieferkette unserer Rohstoffe vom Anbau, über die Weiterverarbeitung vor Ort im Ursprung und den Transport nach Europa.

Unsere Lieferanten
sind unsere Partner.

Bereits in den fünfziger Jahren hat sich Bösch Boden Spies von einem traditionellen Trader und Broker von Rohwaren diverser Produzenten zu einer Import-Agentur transformiert, die ihre Qualitätsproduzenten aus Übersee exklusiv in Europa repräsentiert. Deshalb pflegen wir zu unseren Lieferanten oft seit vielen Jahrzehnten ein enges, von Vertrauen geprägtes partnerschaftliches Verhältnis. Die Mehrheit dieser Lieferanten sind Kooperativen, d.h. der Zusammenschluss mehrerer Farmer zu einem gemeinsamen Anbieter oder Familienunternehmen, die enge persönliche Beziehungen zu ihren Farmern pflegen. Für unsere Kunden hat diese Aufgabenteilung den Vorteil, dass sie in der Regel von den weltmarktführenden Produzenten kaufen, die gleichzeitig die Qualitätsstandards in ihren Bereichen setzen, sich aber nicht um jedes Detail der Abwicklung und Kontrolle persönlich kümmern müssen, weil Bösch Boden Spies dies gebündelt für alle 1000+ Kunden tut.

Wir bewegen jedes Jahr über 110.000 Tonnen Früchte und Nüsse als Rohwaren für die finale Lebensmittelproduktion nach Europa. Der Großteil davon stammt mit über 70 % aus Nordamerika, weitere 13 % aus Südamerika (Chile, Kolumbien, Peru). Die übrige Menge stammt aus Europa (Polen, Spanien, Griechenland) Südafrika, Thailand, Australien und Neuseeland.

Das geplante Lieferkettengesetz rückt die Verantwortung von Industrie und Handel noch stärker in den Fokus. Für unsere qualitätsorientierten europäischen Kunden in der verarbeitenden Lebensmittelindustrie sowie dem Handel ist die lückenlose Kontrolle der globalen Lieferkette unserer Rohstoffe vom Anbau, über die Weiterverarbeitung vor Ort im Ursprung und den Transport nach Europa schon vorher ein zentrales Thema gewesen. Unsere besondere Rolle als B2B-Supplier und Partner besteht darin, maximale Transparenz entlang dieser Lieferkette zu schaffen. Die Beratung unserer Partner bei der Einhaltung der gesetzlichen Mindeststandards, sowie bei Analyse der Umsetzbarkeit von oftmals höhere Standards unserer Kunden und die gemeinsame Arbeit an kontinuierlichen Verbesserungen gemeinsam mit unseren Partnern steht dabei im Mittelpunkt der Maßnahmen. Dieser Monitoring-Prozess schließt Sozial- sowie Klima- und Umweltstandards mit ein.

Effizientes Lieferanten-Management

Aktuell vertreten wir knapp 40 Rohwaren-Lieferanten. Voraussetzung ist ein GFSI-Zertifikat. Zusätzlich verfolgen einige unserer Lieferanten bereits eigene Nachhaltigkeitsstrategien, in denen sie sich konkrete Ziele in Verbindung mit umfangreichen Maßnahmen-Paketen setzen.

Die Performance jedes Lieferanten wird permanent überwacht. Das schließt regelmäßige Audits vor Ort ein, an denen unsere Kunden auf Wunsch ebenfalls teilnehmen. Jede Kunden-Reklamation wird von uns erfasst, Ursache und Gegenmaßnahmen von unserem Qualitätsmanagement im direkten Dialog mit dem Lieferanten geklärt und dem Kunden transparent gemacht. Alle Leistungsdaten fließen in ein jährliches Scoring ein, dessen Ergebnis wir mit unseren Lieferanten diskutieren, um weitere Verbesserungen anzustoßen. Ebenso durchläuft jeder potentiell neue Lieferant ein umfassendes Screening nach klar definierten Mindeststandards, bevor wir ihn in unserer Lieferanten Portfolio aufnehmen.

Erarbeitung eines globalen Lieferantenkodex

Neben der Einhaltung von Qualitätsstandards berücksichtigen wir in unserem Lieferanten-Management immer stärker die Einhaltung entsprechender Ethik-Richtlinien wie die Einhaltung der Arbeitssicherheit, die Achtung von Menschenrechten, den belegten Ausschluss von Kinderarbeit, die Gewährleistung von Diskriminierungsfreiheit, Versammlungs-und Organisationsfreiheit, faire Bezahlung sowie das Angebot von Gesundheitsleistungen sowie Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung auf Basis der Standards der internationalen Arbeitsorganisation (ILO) wie sie das geplante europäische Lieferkettengesetz vorsieht. Die vielfältig gewachsenen Anforderungen haben wir in einem Lieferantenkodex zusammengefasst, der zukünftig zur verbindlichen Grundlage für die Zusammenarbeit mit Bösch Boden Spies wird.

Perspektivisch werden wir die vielfältig gewachsenen Anforderungen in einem Lieferantenkodex zusammenfassen, der zur verbindliche Grundlage für die Zusammenarbeit mit Bösch Boden Spies wird.

Umfassendes Qualitätsmanagement

Seit über 10 Jahren hat BBS eine eigenständige Qualitätsabteilung etabliert, in welcher die Bedarfe der Kunden im Hinblick auf die Qualitätssicherung der Waren und das Qualitätsmanagement unserer Produkte bearbeitet werden. Wir sind ein hochmotiviertes 9-köpfiges Team, das aus einer guten Mischung junger Absolventen aber auch erfahrenen Mitarbeitern, welche schon über 10 Jahre den Bereich mitentwickeln, besteht. Das Aufgabengebiet könnte vielfältiger nicht sein und umfasst Tätigkeiten wie Spezifikationsabstimmungen, Bearbeitung von kundenspezifischen Dokumenten und die Abstimmung von Qualitätsanforderungen, Reklamationsmanagement aber auch die Auditierung unserer Lieferanten und Dienstleister. Hierbei agieren wir immer in enger Abstimmung mit unseren internen Abteilungen aber auch unseren Kunden und Lieferanten.

Des Weiteren sorgen wir für die Aufrechterhaltung unserer eignen internen Qualitätsstandards im Rahmen der IFS Broker Zertifizierung und hinterfragen kritisch, wo es Verbesserungspotenziale gibt. Ein strategisch aufgebautes Lieferantenmanagement mit stetiger Überwachung und Bewertung unserer Partner ist für uns selbstverständlich, um unseren eigenen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Seit mehreren Jahren lassen wir Produkte unter unserem Namen für den Einzelhandel abpacken. Ein engagiertes Team kümmert sich in Zusammenarbeit mit unseren Kunden um den lebensmittelrechtlich konformen Aufbau der Verpackungsgestaltung und die gesicherte Einführung in den Markt.

Vor Kurzem wurde die Abteilung QM um den Bereich Sustainability erweitert. Wir sehen uns als Unternehmen verpflichtet unsere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und auf globaler Ebene wahrzunehmen und unseren Beitrag zu einem lebenswerten Planeten auch für zukünftige Generationen zu leisten. Daher haben wir uns zum Ziel gesetzt Nachhaltigkeit strategisch in unser Handeln zu integrieren. Um dies vollumfänglich umsetzen zu können hat Frau Dorota Kollien, welche die Abteilung Qualitätsmanagement über die letzten Jahre etabliert hat und disziplinarisch führt, 2018 den Nachhaltigkeitsmanager beim ZNU (Zentrum für Nachhaltige Unternehmensentwicklung) absolviert. Schrittweise wollen wir nun immer mehr Themen auf Unternehmensebene sowie entlang der Wertschöpfungskette umsetzen und zunehmend nachhaltiger agieren. Wir setzen uns Maßnahmen und Ziele für ökologische, ökonomische und soziale Aspekte und möchten diesen Prozess fortlaufend aktualisieren mit dem Ziel uns stetig auf Nachhaltigkeitsebene zu verbessern und nachhaltiger zu werden. Als ersten Schritt in die richtige Richtung haben wir uns in diesem Jahr erstmalig einem Ranking durch EcoVadis angeschlossen und sind zu unserer Freude direkt mit einer Silber-Medaille bewertet worden. Wir gehören laut Ranking zu den Top 25% der durch EcoVadis evaluierten Unternehmen im Bereich Großhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakindustrie.

Im Qualitätsmanagement verfolgen wir das Ziel für unsere Kunden, Lieferanten aber auch internen Abteilungen beratend zur Seite zu stehen, um alle denkbaren Risiken im Auge zu behalten und dadurch sicherzustellen, dass wir die an uns gestellten Erwartungen erfüllen können. Dafür bilden wir uns regelmäßig weiter, um alle neuen Themenschwerpunkte rechtzeitig und vollumfänglich ins Unternehmen aber auch an Kunden und Lieferanten weitergeben zu können.

Ansprechpartner

Nachhaltige und
gesunde Produkte

Die Früchte und Nüsse, die wir handeln, sind von Natur aus gesund und nährstoffreich. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen dies eindeutig und empfehlen ihren regelmäßigen Konsum als Teil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.

Gemeinsam mit unseren produzierenden Partnern machen wir diese Gesundheitsvorteile transparent.

Neben dem nachhaltigen Anbau- und Verarbeitung achten wir deshalb in unserer Co-Produktentwicklungsarbeit besonders darauf, dass diese natürlichen Rohstoffe Bestandteil von ausgewogenen Rezepturen sind. Der Fokus unserer aktuellen R&D-Arbeit liegt deshalb auf:

  • Nährstoffreicher Ernährung
  • Der deutlichen Reduktion von Salz und Fett
  • Der Ersatz künstlicher Aromen und Färbemittel durch natürliche Alternativen
  • Die Vereinfachung von Zutatenlisten (clean label)

Unsere Lieferanten sind unsere Partner

Bereits in den fünfziger Jahren hat sich Bösch Boden Spies von einem traditionellen Trader und Broker von Rohwaren diverser Produzenten zu einer Import-Agentur transformiert, die ihre Qualitätsproduzenten aus Übersee exklusiv in Europa repräsentiert. Deshalb pflegen wir zu unseren Lieferanten oft seit vielen Jahrzehnten ein enges, von Vertrauen geprägtes partnerschaftliches Verhältnis. Die Mehrheit dieser Lieferanten sind Kooperativen, d.h. der Zusammenschluss mehrerer Farmer zu einem gemeinsamen Anbieter oder Familienunternehmen, die enge persönliche Beziehungen zu ihren Farmern pflegen. Für unsere Kunden hat diese Aufgabenteilung den Vorteil, dass sie in der Regel von den weltmarktführenden Produzenten kaufen, die gleichzeitig die Qualitätsstandards in ihren Bereichen setzen, sich aber nicht um jedes Detail der Abwicklung und Kontrolle persönlich kümmern müssen, weil Bösch Boden Spies dies gebündelt für alle 1000+ Kunden tut.

Bio

Bösch Boden Spies ist bereits seit über 15 Jahren Bio-zertifiziert und handelt seitdem mit Rohstoffen aus biologischem Anbau. Mit aktuell 28 Artikeln ist Bio heute bereits ein relevanter Teil unseres Gesamtgeschäfts. Der Ausbau unseres Bio-Geschäfts ist deshalb ein integraler Bestandteil unserer Wachstumsstrategie 2025+.

Regionale Produkte

Neben hohen Qualitätsstandards bei Anbau und Verarbeitung berücksichtigen wir im Sinne der Konsumenten verstärkt die Klima- und Energiebilanz der einzelnen Rohwaren. Deshalb importieren wir mehrheitlich Früchte und Nüsse aus Übersee (wie z.B. Cranberries oder Rosinen), die nur dort in der entsprechenden Qualität und Menge angebaut werden. Wo es heimische Alternativen gibt (z.B. Tomaten, Äpfel, Sanddorn) greifen wir entsprechend auf europäische Produzenten zurück.

In 2021 werden wir damit beginnen, für Schlüsselprodukte den C02-Footprint zu ermitteln, um gemeinsam mit unseren Partnern die notwendigen Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu intensivieren mit dem Ziel, perspektivisch auch klimaneutrale Rohwaren anbieten zu können.

Nachhaltige Produkte

Unter dem Motto „All from the fruit“ sind die Produzenten unserer Rohwaren verstärkt darum bemüht, die geernteten Früchte und Nüssen möglichst vollständig als verzehrfähige Lebensmittel zu verarbeiten und unnötigen Abfall zu vermeiden (Upcycling). Aktuelle Beispiele in unserem Portfolio sind die Saaten der Cranberry sowie die Kakaofrucht, d.h. das Fruchtfleisch, dass die Kakaobohnen enthält und in der Vergangenheit als Kompost verwendet wurde.

Nachhaltige Verpackung

Die massive Reduktion von anfallendem Verpackungsmüll ist heute bereits eines der Top-Nachhaltigkeitsziele von Lebensmittelproduktion und –Handel. Gleichzeitig wird mit Hochdruck von unseren Kunden*innen an Verpackungslösungen gearbeitet, die zu 100% recyclingfähig sind. Wir unterstützen und befördern dieses Bestreben mit entsprechenden Vorschlägen und Produktkonzept-Ideen („Design for Recycling“) im Rahmen unserer Entwicklungsarbeit.

Ansprechpartner

Nachhaltigkeitsmanagement

nachhaltigkeitsmanagement_sustainability

Damit Nachhaltigkeit gelebt wird, muss sie auch organisatorisch verankert sein.

Deshalb haben wir mit Dorota Kollien seit 2018 eine eigene, zertifizierte Nachhaltigkeitsbeauftragte bei Bösch Boden Spies. Kollien hat als Leiterin unser Qualitätsmanagement in den vergangenen Jahren aufgebaut. Frau Kollien berichtet in Ihren Funktionen direkt an die Geschäftsführung. Seit diesem Jahr wird sie in Ihrer Arbeit von einem mehrköpfigen Sustainability-Team unterstützt, das sich aus Experten der folgenden Fachbereiche zusammensetzt:

  • Global Partner Management
  • Portfolio-Management & Innovation
  • Corporate Communications
  • Sales
  • Sales Operations
  • Quality Management
  • Logistics
  • Erste Aufgabe dieses Teams ist die Entwicklung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie als Teil unserer Wachstumsstrategie 2025+ mit konkreten Zielen und Maßnahmen für die einzelnen Handlungsfelder, die federführende Koordination der Umsetzung in den einzelnen Fachbereichen sowie die regelmäßige Kommunikation unserer Nachhaltigkeits-Aktivitäten intern und extern.

Zusammenarbeit mit dem Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung (ZNU)

Beim schrittweisen Aufbau unseres Nachhaltigkeitsmanagements vertrauen wir auf die Expertise und das Netzwerk des Zentrums für nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten-Herdecke, dessen Partner-Netzwerk wir seit 2018 angehören. Seit 2021 ist BBS gemäß des ZNU-Standards zertifiziert. Der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften dient Unternehmen dazu, Schritt für Schritt nachhaltiger zu werden und fordert eine kontinuierliche Verbesserung. Er ist der einzige praxiserprobte und umgesetzte Standard für nachhaltiges Wirtschaften, der alle drei Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Soziales integriert und die Entwicklung eines integrierten Managementsystems zum nachhaltigeren Wirtschaften fordert und fördert.

Darüber hinaus arbeiten wir für die Fortschreibung unserer Nachhaltigkeitsstrategie mit Frau Professor Dr. Carolyn Hutter und dem Studiengang Food-Management der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) zusammen. Als ehemalige Leiterin für Corporate Social Responsibility & Nachhaltigkeit bei Lidl Deutschland liegt ihr der Schwerpunkt ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit auf dem Thema Nachhaltigkeit.

Top-Note im Nachhaltigkeitsrating von EcoVadis

Im Folgerating von EcoVadis hat Bösch Boden Spies 61 von 100 möglichen Punkten erreicht und für dieses Ergebnis eine Silber-Medaille erhalten. Damit gehört Bösch Boden Spies zu den besten 25 Prozent der von EcoVadis bewerteten Unternehmen. EcoVadis ist eine Nachhaltigkeits-Bewertungsplattform für globale Beschaffungsketten. Hierbei werden die Leistungen in den Bereichen Ethik, Umwelt und Soziales analysiert und bemessen.

ecovadis - Silver medalecovadis - Silver medal

Ansprechpartner